Pflege auf Englisch - vielsprachige Pflege

25.08.2023

Pflege auf Englisch - vielsprachige Pflege

Studierende können heute, wenn sie „Care-Verpflichtungen haben“, im Studium einen Nachteilsausgleich erhalten. Auch bei Arbeitnehmer*innen sollen moderne Arbeitgeber*innen darauf achten, Care-Verpflichtungen zu berücksichtigen.

Was sind Care-Verpflichtungen? Care, der englische Begriff für Pflege und auch „kümmern“, umfasst die Versorgung pflegebedürftiger Personen, aber auch Kindererziehung und -betreuung.

Das kurze Wort wird umfassend eingesetzt, weil es so mit vielen Bedeutungen versehen werden konnte, die sich auf Deutsch nur als lange Liste von möglichen „Verpflichtungen“ hätten präsentieren lassen.

Aber auch sonst wird die Sprache der Pflege internationaler. Pflegebedürftige und Pflegekräfte bringen eine bunte Mischung aus Sprachen mit.

Pflegeexpertise aus dem Ausland

Deutschland hat zu wenig Pflegekräfte. Auch heute schon ist der Fachkräftemangel ein echtes Problem und Deutschland unternimmt einiges, um ausgebildete Pflegekräfte aus dem Ausland anzuwerben. Auch wenn die Expert*innen ihre Kompetenz in Sachen Pflege schon mitbringen, müssen sie die deutsche Sprache lernen (und das deutsche System studieren).

Bei der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsexpert*innen geht es aber oft ans „Eingemachte“ der Fachbegriffe. Hier ist eine Schwierigkeit, dass es in Deutschland im Gesundheitsbereich meist mindestens zwei Begriffe gibt: ein (lateinisch oder griechisch angelehntes) „Fachwort“ und ein Alltagswort – der Kinderarzt ist Experte für Pädiatrie, aber im Deutschen erkennt man das nicht am gebräuchlichen Namen.

Und so sind Gespräche über medizinische Themen zwischen Expert*innen, die fließend auch die lateinischen Fachbegriffe einsetzen können, meist einfacher. Beide Seiten teilen in den lateinisch/griechischen Fachbegriffen schon eine gemeinsame Sprache.

Komplizierter wird es im Alltag: Im Pflegealltag geht es aber über jeden denkbaren Vorbereitungskurs hinaus. „Ach, ihre Enkelin studiert Angewandte Informatik? Und Ihr Enkel macht die Ausbildung zum Klempner, schön!“ Ist da nur ein Beispiel.

Sprachvielfalt der pflegebedürftigen Menschen

Auch die „Kundschaft“ bringt natürlich viele Sprachen mit. Neben unterschiedlichen Muttersprachen in einer vielfältigen Gesellschaft zählen da schon einfache regionale Mundarten hin. Abgesehen davon, wie sehr oder wenig das Konzept im jeweiligen Haushalt vertreten ist: wenn ein belegtes Brot ein mögliches Abendessen ist, gibt es immer noch eine vielseitige Spanne, was darunter zu verstehen ist. Welche Brotarten kommen in Frage, welcher Belag? Muss oder darf Margarine dabei sein?

Alle Pflegekräfte werden also mit der Zeit auch ein bisschen sprachlich gefordert sein. Ob die Begriffe, die sie sich neu angewöhnen oder mit der Zeit abgewöhnen, ursprünglich fremdsprachlich sind oder nur überall unterschiedliche Bedeutungen haben, ist dabei nicht so wichtig.

Pflege schicker machen auf Englisch?

Ein Trend – nicht nur in der Pflege – ist der Versuch, etwas durch englische Begriffe „spannender“ wirken zu lassen. Da sind die „Care-Verpflichtungen“ dann nicht einfach nur eine Zusammenfassung unter einem neuen Begriff, sondern ein Pflegedienst hat keine Pflegekräfte sondern „Care-Professionals“ zu bieten.

Das Schlupfloch: „Care-Professionals“ müssen keine ausgebildeten Pflegekräfte sein – wer als „ausgebildete Pflegekraft“ bezeichnet wird, aber schon.

Abgesehen von solchen Abzockertricks ist der „Einfall“ der englischen Sprache aber eigentlich immer harmlos oder kann auch einfach netter klingen. Wie in unserer Ausbildungskampagne: I care, ich kümmer mich/ich pflege. Das steht in Abgrenzung zu „I don’t care“, was nicht nur bedeuten kann „ich kümmere mich nicht/ich pflege nicht“, sondern auch „Es ist mir egal.“

Pflege ist uns nicht egal – die genaue Wortwahl darum herum meistens aber schon.